(offene Technologielabore)
I) PRÄAMBEL
Dieses Dokument ist das verbindende und tragende Element zwischen den OTELO Standorten und OTELO Organisationen. Es beschreibt unsere gemeinsamen Leit- und Grundsätze, die wir aktiv leben und weiterentwickeln wollen.
II) LEITSÄTZE
OTELOs bilden experimentierfreudige und gesellschaftspolitische Communities: Wir schaffen an unseren selbstorganisierten und unabhängigen Standorten einen offenen Möglichkeitsraum für kreative, technische und sinnstiftende Aktivitäten. Wir laden zur aktiven Beteiligung ein und unterstützen Akteur/innen bei der eigenständigen Entwicklung und Realisierung von Ideen: Wir machen nichts – wir machen möglich.
Wir sind eine Community:
-
in der man arbeiten, denken, „visionieren“, experimentieren, andere inspirieren und sich selbst inspirieren lassen kann
-
in der man Kompetenzen, Leidenschaften und Ideen teilen und vertiefen kann
-
in der man nach dem Motto „Druck raus – Lust rein“ erkenntnisreiche Lernerfahrungen machen kann – abseits des marktkonformen und ergebnisorientierten Denkens
-
in der Probieren, Verirren und auch Fehlermachen wertvolle Aspekte der gelebten Kultur sind
-
die mit partizipativen Veranstaltungs- und Hostingformaten das vorhandene Potential zusammenbringt und Neues entstehen lässt
-
die gemeinsam Entwickeltes wieder als Open-Source frei zugänglich und gleichzeitig wirtschaftliche Aktivitäten auf dessen Basis möglich machen will
-
die ein Netzwerk der Innovationskultur in ländlichen und urbanen Gebieten knüpft und Kultur wie Umwelt vor Ort gleichermaßen einbezieht
-
deren Standorte und Organisationen untereinander vernetzt sind und miteinander im Austausch stehen, um voneinander zu lernen und gemeinsame Interesse zu verfolgen
-
die das eigene Handeln und bestehende Strukturen regelmäßig und offen reflektiert
-
die sich als Mitgestalterin der jeweiligen Stadt- und Regionalentwicklung versteht und dahingehende Projekte auf lokaler bis transnationaler Ebene forciert
-
die mit Institutionen aus Bildung und Forschung, Landwirtschaft und Wirtschaft, Politik und Medien kooperiert – ohne sich in Abhängigkeiten zu begeben
III) GRUNDSÄTZE
1. Offenheit und Vielfalt
-
Wir fassen den Technik- und Kreativbegriff sehr weit: Sie sollen Mut machen und thematisch frei bleiben
-
Wir zeigen Wertschätzung für andere Kompetenzen, fördern innovative Ideen und lassen uns auf Neues ein
-
Wir pflegen einen wohlwollenden Umgang miteinander und sind in Vielfalt geeint
-
Unsere Offenheit endet dort, wo Eigennutz oder ideologische Interessen Oberhand gewinnen
2. Teilhabe, Transparenz und Vertrauen
-
Jede/r hat das demokratische Recht zur Mitbestimmung – insbesondere bei Entscheidungen, die eine/n selbst betreffen
-
Wir kommunizieren früh im Entscheidungsprozess, um große Überraschungen zu vermeiden und pflegen Transparenz auf allen Ebenen
-
Wir sprechen Unstimmigkeiten offen an, weil dies Ausdruck von Selbstverantwortung und Bestreben nach der besten Lösung ist
-
Wir gewichten Beziehungsqualität höher als Formalitäten und setzen auf Vertrauen anstatt auf Kontrolle
3. Wandel und Humanismus
-
Wir engagieren uns in fairen, gerechten und großzügigen Beziehungen für „das gute Leben für alle“
-
Wir wollen Spuren hinterlassen – aber mit möglichst kleinem ökologischen Fußabdruck
-
Wir fördern eine zukunftsweisende Entwicklung der Gesellschaft
-
Wir tolerieren keine Einschränkung von Menschenrechten und leben eine Willkommenskultur für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, sozialer und geografischen Herkunft oder des Alters